Kommunalwahl 2025

 

Besuchen Sie uns auf unserer nächsten Fraktionssitzung!

2025 PERSONELL

UNSERE RATS- und AUSSCHUSSMITGLIEDER

Christoph Henrichs

Fraktionsvorsitzender

– Haupt- und Finanzausschuss
– Ausschuss für Bauen, Umwelt und Gemeindeentwicklung

Dr. Joachim Roloff

stellv. Fraktionsvorsitzender

– Haupt- und Finanzausschuss
– Ausschuss für Gemeindewerke und Tiefbau
– Rechnungsprüfungsausschuss

Joachim Roloff sen.

Ausschuss für Schulen, Sport, Kultur und Soziales

Marvin Schädler

sachkundiger Bürger

im Ausschuss für Gemeindewerke und Tiefbau

Alexander Kordes

sachkundiger Bürger

im Ausschuss für Bauen, Umwelt, und Gemeindeentwicklung

 

Für die Bürger, heißt auch mit den Bürgern!

Eine demokratische Entscheidung für 8 Windkraftanlagen außerhalb einer Vorrangzone, zwischen Brachthausen und Silberg, wurde am 12.02.2025 mehrheitlich im Rat der Gemeinde Kirchhundem getroffen. 

Allgemeine Vorlage-Nr. 2007/2025 – Aktenzeichen 63 40-01/E

Orange 9 WEA vom Typ Vestas V162. Schwarz 8 Anlagen vom Typ Enercon E-175 oder E-160

Nur die UK Fraktion hat geschlossen für einen Weg der Klage und für eine Möglichkeit der Verhinderung gestimmt. Einzelne Mitglieder der CDU Fraktion haben dies unterstützt.

Obwohl sich in der Vergangenheit der Rat, bestehend aus CDU, Grüne, UK und SPD dafür entschieden hatte, keine Windkraftanlagen außerhalb von ausgewiesenen Vorranggebieten zu unterstützen, wurde dies und die Stimme der Bürger ignoriert und der Weg für eine Planung und eventuelle Umsetzung frei gemacht. Die Entscheidung stützt sich auf die ungewisse Aussicht auf Erfolg und die damit verbundenen Kosten.

Wir brauchen mehr Unterstützer. Eine starke UK Fraktion, kann eure Stimme in der Gemeinde sein. 

Wir sind für einen vernünftigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Wildwuchs auf Kosten der Bürger ist nicht zu tolerieren. Eure Anliegen bringen wir in die Ausschüsse und in den Rat. Immer mit Herz und Verstand. 

Wir hinterfragen kritisch und sind für Transparenz in allen Entscheidungen für die Gemeinde Kirchhundem.

UK

Wir brauchen eine transparente Darstellung der
Verwaltungsvorgänge und Entscheidungen.

Für die Bürger, heißt auch mit den Bürgern!

Fraktionsvorsitzender:
Christoph Henrichs, An der Kirche 11, 57399 Kirchhundem-Heinsberg

UK- Rede Rat 30.06.25 – Windkraft in der Gemeinde Kirchhundem

 

Sehr geehrter Bürgermeister, Ratsvertreterinnen und Ratsvertreter,

Liebe Bürgerinnen und Bürger, 

ein wichtiges Statement vorweg – weil dies in der heutigen Zeit (schaltet man die Medien ein) nicht mehr selbstverständlich zu sein scheint:

Wir sind hier ein demokratisch gewählter Gemeinderat, der die Interessen aller unserer Bürger in der Gemeinde vertritt – basierend auf der demokratischen Grundordnung unseres Bundes, Landes und der Kommunen…

Wir respektieren einander und achten uns in seiner/ihrer Person. Kritik, die hier vorgetragen wird, ist also immer nicht gegen Personen gerichtet, sondern wenn dann gegen das Handeln oder die Entscheidungen von Personen oder Fraktionen!

Diese Positionierungen müssen erlaubt sein und dürfen von niemandem verteufelt oder an den Pranger gestellt werden.

Sachliche Kritik darf also – notfalls auch heftig – geäußert werden. Schauen wir uns im Landtag oder Bundestag um, da wird auch – sogar vom Bundeskanzler – teils eine Wortwahl genutzt, die einem in einem demokratischen Parlament fehl am Platz sind.

Das Thema Windkraft

Ist so ein Thema, wo die Meinungen der Bevölkerung – gerade hier bei uns in der Gemeinde – auseinandergehen!

Daher nun die Bedenken und Kritik unsererseits:

Das politisches Thema Windkraft beschäftigt uns zurzeit und in Zukunft ganz besonders: die geplante Errichtung von Windrädern in unserer Gemeinde nimmt überhand!

Es steht außer Frage, dass erneuerbare Energien wichtig und notwendig sind. Doch die Art und Weise, wie hier vorgegangen wird, ist schlicht inakzeptabel.

Die Dimension und die Standorte dieser Windkraftmonster führen dazu, dass unsere Heimat Stück für Stück in eine Industrielandschaft verwandelt wird. Was hier geschieht, ist ein Angriff auf das, was unsere Gemeinde ausmacht die Natur, die Lebensqualität und das Heimatgefühl unserer Bürgerinnen und Bürger. – und da nutzt oder beruhigt auch keine Entschädigung von ein paar hundert Euro für den Bürger, getarnt als Bürgerbeteiligung an 

Windparks! In unseren Augen will man uns Bürger damit kaufen und in unserer berechtigten Kritik mundtot machen!

Tourismusgemeinde, Wanderdörfer… wo die Wälder Wache halten…

… demnächst: wo die Windräder wache halten… im Land der tausend Windradmonster!

Natürlich ist die Politik dafür verantwortlich, die auf Landes- und Bundesebene vor allem von den Grünen forciert wird. 

Unreflektiert und von oben herab wird hier eine angebliche Umweltschutzpolitik vorangetrieben, die an uns Menschen vorbei geht und auch überhaupt nicht zum Wohle der Umwelt ist. 

Es werden hunderttausende von Tonnen an Beton und Stahl über vorher verbreiterte, planierte Zufahrtsstraßen in den Wald hineintransportiert, um dort Windradmonster von 250m Höhe und noch mehr zu bauen – 10 mal höher als unsere Kirchen – kilometerweit sichtbar, auch bis in die Täler hinein Rotorenbeschattung, Rotorenbeschallung und Infraschall! 

Neben dieser direkten Zerstörung unserer heimatlichen Waldlandschaft gilt es auch immer wieder nach dem wirtschaftlichen Nutzen einer regenerativen Energiepolitik mit Windrädern zu fragen. 

Neben einer bereits erwähnten ideologisch geprägten grünen Politik auf Landes- und Bundesebene – abgefärbt auf unsere Gemeindeebene – 

sehen wir aber auch insbesondere die CDU hier bei uns in der Gemeinde in der Mitverantwortung am Windradwahnsinn. … und die SPD läuft da so hinterher…

Mit ihrer Politik, die scheinbar vor allem den Interessen einiger Waldbesitzer dient, begeht sie – so hart es klingt – ein Verbrechen an unserer Heimat.

Es wird zwar immer wieder betont, dass wir alle nur für Genehmigungen bzw. positive Einvernehmen sind, die innerhalb der im Regionalplan ausgewiesenen Windenergiebereiche liegen. Tatsächlich habt ihr mit eurer Mehrheit – mit SPD und Grünen – aber mittlerweile mehrere Windräder durchgewunken, die außerhalb der Zonen liegen:

Rothaarwindpark II: in der Verlängerung vom Oberndorfer Parkplatz über den Dreiherrn-Stein bis in die Rüspe /Schwarzbachtal wurde als erstes durchgewunken, obwohl damals kein akuter Handlungsbedarf bestand… ist das vorschussorientierte Klientelpolitik für die Nebenerwerbs-Waldbauern? Dann die 8 Windräder der EBEE bei Brachthausen. Die EBEE ist eine kommunale Gesellschaft des Kreises, an der auch unsere Gemeinde beteiligt ist.

Die Interessen unserer Waldbauern zu vertreten, damit tut ihr euch als CDU hervor (übrigens nicht nur auf kommunaler Ebene). 

Und ich habe mir bereits in meiner Haushaltsrede erlaubt, darüber nachzudenken, wer denn eigentlich diese Waldbauern sind! – ich wiederhole es hier nochmal, damit es immer mehr in die Köpfe geht:

Sind das Bauern, die von ihrem Wald leben; die auf die Bewirtschaftung ihres Waldes finanziell angewiesen sind? 

Ich denke kaum! 

Hier sind Unsummen von Euro im Spiel – und es wird eine Goldgräberstimmung spürbar!

Und wenn jetzt die Waldbauern ihre Waldgrundstücke für Windräder hergeben, ist das ja rein gesetzlich und rechtlich durchaus legitim. Trotzdem – und das muss deutlich gesagt werden, tragen sie eine Mitverantwortung an der Zerstörung der Bodenlandschaft und die Verschandelung des Landschaftsbildes unserer Heimat.

Es darf nicht sein, dass wirtschaftliche Interessen Einzelner über die Zukunft und das Wohl einer ganzen Gemeinde gestellt werden. … gerade dann, wenn außerhalb der Windenergiebereiche gebaut werden soll!

Wir fordern daher einen Stopp und eine umfassende Überprüfung dieser Bauprojekte, die auch die berechtigten Sorgen und Einwände der Menschen vor Ort ernst nimmt!

Chr. Henrichs, Fraktionsvorsitzender UK-Kirchhundem